Grünes Schreiben: Nachhaltige Schreibwaren für Copywriting

Klarheit durch bewusste Materialien

Als ich auf ein Notizbuch mit Blauem Engel umstieg, merkte ich, wie sehr mich Texture und Haptik fokussieren. Recycelte Seiten rascheln leiser, lenken weniger ab, und plötzlich klingen Headlines klarer. Teile deine Lieblingsmaterialien und erzähle, ob sie deinen Ton verändern.

Die CO₂-Geschichte hinter jeder Idee

Jede Schlagzeile beginnt irgendwo – oft im Wald. FSC- oder PEFC-zertifiziertes Papier reduziert die versteckte Klimalast deiner Brainstormings. Denk an Transportwege, Tintenquellen, Produktionsenergie. Schreib uns, welche Siegel dich leiten und wie du deinen Schreibtisch klimafreundlicher gestaltest.

Achtsamkeit als Kreativbooster

Der Moment, wenn ein nachfüllbarer Füller über recyceltes Papier gleitet, verlangsamt sanft den Kopf – gute Zeilen entstehen bewusster. Diese kleine Entschleunigung filtert Floskeln heraus. Probiere es aus und berichte, ob deine Copy dadurch präziser, mutiger oder melodischer wird.

Materialkunde: Papier, Hüllen und grüne Alternativen

Papier mit Blauem Engel spart Wasser und Energie, ohne deine Skizzen zu verschlucken. FSC- oder PEFC-Siegel sichern verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Für Copy-Edits eignen sich matte, tintenfeste Oberflächen besonders. Hast du Lieblingsgrammaturen? Teile Erfahrungswerte und Testfotos deines Lieblingspapiers.

Schreibgeräte, die bleiben: Füller, Bleistifte, Tinte

Ein Kolbenfüller, eine Glasflasche Tinte – und schon verschwinden Patronenberge. Es gibt Tinten auf Pflanzenbasis mit sanfter Farbpalette. Ich schrieb eine ganze Kampagne mit Kastanienbraun; die Tonalität fühlte sich geerdet an. Welche Farbstimmung inspiriert dich? Teile Swatches!

Schreibgeräte, die bleiben: Füller, Bleistifte, Tinte

Zedernholz mit FSC-Siegel riecht nach Werkstatt und Fokus. Mechanische Bleistifte vermeiden Anspitzen und nutzen recycelte Minen. Für schnelle Hooks liebe ich HB, für Skizzen 2B. Welche Härtegrade passen zu Claims versus Copy-Layouts? Diskutiere deine Favoriten.
Ordnungssysteme aus Karton und Metall
Archivboxen aus Recyclingkarton, Stiftebecher aus Altmetall, Klammern aus Stahl statt Plastik: So bleibt dein Setup robust und reparierbar. Eine kleine Schublade für ‚Rohideen‘ half mir, mutigere Headlines zu retten. Wie strukturierst du Entwürfe? Teile Fotos deiner Ordnung.
Wiederverwendbare Whiteboards und Folien
Statt Papierflut: wiederbeschreibbare Karten und dünne Whiteboard-Folien für Mindmaps. Mit alkoholbasierter Markerpflege halten sie deutlich länger. Fotografiere finale Maps, archiviere digital, wische weiter. Welche Mapping-Formen bringen dir die besten Claim-Varianten? Verrate deine Muster.
Upcycling am Arbeitsplatz
Ein Marmeladenglas ist mein Lieblings-Büroklammernspender, ein altes Tablett wurde zum Moodboard-Rahmen. Solche Geschichten geben deinem Arbeitsplatz Persönlichkeit. Poste dein schönstes Upcycling-Projekt und erzähle, welche Copy daraus geboren wurde.

Workflow: Analog und Digital sinnvoll verbinden

Digitale Archivierung analoger Notizen

Scanne Skizzen per OCR-App, tagge nach Kunde, Tonalität, Hook. So findest du Zeilen wieder, ohne Seiten doppelt abzuschreiben. Einmal eingerichtet, spart es erstaunlich viel Zeit. Welche Apps funktionieren für dich mit recyceltem Papier am besten? Teile Empfehlungen.

Rituale für Fokus und Pausen

Ein Sandtimer, ein leises Notizbuch, ein tiefer Atemzug: Drei Analoge, die Überarbeitung magischer machen. Ich markiere Pausen mit einem grünen Punktsticker – sichtbar, minimal. Was ist dein nachhaltiges Fokusritual? Schick uns deine Mini-Routine.

Teamarbeit nachhaltig gestalten

Teilt Nachfüllstationen, führt einen ‚Tool-Pool‘ für seltene Marker, dokumentiert Reparaturen. Unser Team rettete so Dutzende Stifte. Legt gemeinsame Regeln fest: erst prüfen, dann kaufen. Welche Vereinbarungen funktionieren bei euch? Diskutiert Best Practices!

Pflege, Reparatur und langlebige Freude

So hält dein Füller ein Jahrzehnt

Regelmäßig spülen, Feder sanft justieren, Dichtungen fetten – kleine Gesten, große Lebensdauer. Mein ältester Füller überstand drei Pitches, zwei Umzüge, null Patronenmüll. Hast du Wartungstricks? Teile kurze Anleitungen oder Lieblingswerkstätten.

Nachfüllen statt wegwerfen

Kaufe Tinte im Glas, Minen in Papierhüllen, Klebestifte als Nachfüllkartuschen. Plane Vorräte und teile mit Kolleginnen. So bleibt der Mülleimer leerer und das Budget entspannter. Wo findest du verlässliche Nachfüllquellen? Poste Tipps für lokale Läden.

Teilen, tauschen, inspirieren

Organisiere eine ‚Stift-Tauschbörse‘ oder starte einen Notizbuch-Testzirkel. Wir entdeckten so eine Marke mit Graspapier, die alle liebten. Erzähl von euren Erfahrungen und lade andere ein, mitzumachen – Community macht Werkzeuge besser.

Ethisch einkaufen und Marken prüfen

Blauer Engel, FSC, PEFC, klimaneutral gedruckt: Jedes Siegel erzählt nur einen Teil der Wahrheit. Vergleiche Kriterien, frage nach Tintenbasis, Klebern, Verpackung. Welche Labels vertraust du wirklich? Starte eine Diskussion und sammle Erfahrungen.

Ethisch einkaufen und Marken prüfen

Frag nach Herkunft von Holz, Zellstoff, Metall. Faire Löhne, sichere Arbeitsplätze, kurze Wege – all das wirkt in deine Texte hinein. Eine Marke, die offen kommuniziert, schafft Vertrauen. Liste Unternehmen, die dir positiv auffielen, und warum.
Chasingthehorizons
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.